Bitte lesen Sie diese Tipps gründlich durch. Klicken Sie Ihre Präsentation am besten mehrfach im Vollbild von vorn bis hinten durch. Unmittelbar vor und während der Show, können Sie und wir keine Änderungen mehr vornehmen !
Passen Sie Ihre Präsentation für den Livestream an
Ihr Vortrag wird von der Technik abgespielt. Sie können Ihren Laptop zu Hause lassen.
Damit das klappt beachten Sie folgendes:
- Speicher Sie bitte die Präsentationen als Powerpoint (*.ppsx) oder PDF Datei. Andere Formate müssen Sie vorab mit dem Veranstalter abklären.
- „Keynote“-Dateien können wir regulär nicht zeigen. Kontaktieren Sie vorab den Veranstalter, falls Sie eine zwingend eine Apple-Keynote verwenden möchten. Empfehlung: Exportieren Sie Ihre Apple Keynote als Powerpoint-Datei (Anleitung hier). Achtung: Einige ‚Effekte‘ werden nicht übernommen.
- Achten Sie darauf, Ihre Präsentationen im 16:9 Format, nicht im Format 4:3, zu erstellen.
- Speichern Sie Ihre Präsentationen nicht als „kopiergeschützt“ ab.
Wenn Sie spezielle Schriftarten nutzen (z.B. die Ihrer Firma) betten Sie diese Schriftart in Ihre Präsentation ein. Sonst wird die Darstellung völlig verzerrt und Teile des Textes laufen evt. aus dem Bild heraus.
Um die Schriftart mit einzuspeichern klicken Sie in Powerpoint auf „Datei“ -> „Optionen“, dann auf die Registerkarte „Speichern“ und aktivieren Sie „Alle Zeichen einbetten„.
Große Schriften und starke Kontraste verwenden !
- Beachten Sie, viele Zuschauer den Livestream auf den Handy oder Tablet verfolgen. Ihre Präsentation wird zudem i.d.R. nicht im Vollbild zu sehen sein, sondern in einer „Bild-in-Bild-Darstellung“ mit Ihrem Gesicht daneben. In vielen Locations hängen Beamer weit weg.
- Texte in Ihre Präsentation sollten entsprechend groß genug sein. Wir empfehlen mindestens eine Schriftgröße von 16 Punkt. Auf einer Folie sollten nicht mehr als 3-4 Zeilen Text sichbar sein.
- Wenn Sie komplexe Infografiken und / oder umfangreiche Tabellen haben, erwägen Sie diese in mehrere Präsentationsseite zu verteilen.
- Setzen Sie auf starke Kontraste (z.B. Schwarze Schrift auf weißem Grund) und vermeiden Sie Texte auf Bildern zu plazieren.
- Setzen Sie Animationen sparsam ein, da dies dies die Lesbarkeit weiter reduziert.
Videos in Präsentationen:
- Sie können Videos innerhalb Ihrer Präsentation einbetten. Stellen Sie dabei aber sicher, dass sie die „Automatisch-Starten-Funktion“ aktiviert haben. Testen Sie dies mehrfach. Auf der Bühne haben Sie keine Maus, sondern nur den „weiter“-Knopf auf dem Klicker !
- Achten Sie darauf Ihre Videos in FullHD 16:9 (1920 x 1080 px) einzubetten. Achten Sie darauf, die Videos beim Positionieren nicht zu verzerren.
- Vermeiden Sie zu große Dateien einzubetten. Testen Sie das / die Video/s im Präsentationsmodus. Wenn es auf Ihrem Rechner harkt oder nicht flüssig läuft, wird es das beim Event auch tun.
- Teilen Sie uns bitte dem Veranstalter frühzeitig mit wenn Sie Videos mit Ton, in ihrer Präsentation nutzen möchten. Weitere Informationen und Tipps zu Videos, finden Sie hier.
Zur Freigabe einsenden:
- Senden Sie die Präsentation idealerweise 4-5 Tage vor dem Event an die Veranstalter. Bedenken Sie, dass die Technik vorab Ihre Präsentation prüfen muss. Werden Fehler gefunden, erhalten sie die Präsentation zur Überarbeitung zurück. Wenn Sie die Präsentation zu spät abgeben, sind keine Korrekturen mehr möglich.
- Als Backup ist ein USB-Stick mit Ihrer Präsentation immer sinnvoll.
Ihr Vortrag vor einer Kamera, achten Sie auf diese Besonderheiten:
Bevor Sie starten: Richten Sie das Rednerpult-Mikrofon oder den Mikrofonständer richtig auf Sie bzw. Ihren Mund aus. Je nach Ihre Körpergröße unterscheidet sich dies von Speaker zu Speaker. So sind sie gut zu hören – das Publikum dankt es mit mehr Aufmerksamkeit. Haben Sie ein Handmikrofon, halten Sie es immer eng am Mund, auch wenn der Vortrag lange dauert.
Schauen Sie bitte immer nach vorn, in Richtung Publikum / Kameras. In der Regel wird es einen Vorschaumonitor auf dem Rednerpult oder der Bühne geben. Nutzen Sie bitte diesen, nicht die Leinwand. Vermeiden Sie es sich ständig umzudrehen. Dann sehen die Zuschauer im Livestream (und vor Ort) nur Ihren Rücken.
Vermeiden Sie es auf der Bühne hin und herzugehen. In der Bild-in-Bild-Darstellung sind Sie nur sehr klein dargestellt. Wenn Sie sich hin und her bewegen, laufen sie regelmäßig „aus dem Bild heraus“. Wenn möglich: Bleiben Sie einfach (am Rednerpult) stehen.
Gehen Sie nicht zum Beamer, zeigen Sie nichts „mit der Hand“ oder mit einem „Laser-Pointer“. Dies ist alles nicht im Livestream sichtbar.
Um Highlights in Ihrer Präsentation zu zeigen nutzen Sie den „Klicker“, den wir Ihnen stellen. Unser Klicker hat einen sog. „Highlight-Button“. Wenn Sie den gedrückt halten, können Sie digital (ähnlich wie mit einer Maus) auf bestimmte Aspekte Ihrer Folie hinweisen. Dies ist dann auch für die Online-Zuschauer sichtbar.
Achtung: Fragen Sie den Veranstalter, ob auf dem Rednerpult- bzw. Bühnen-Monitor die sog. „Powerpoint-Referentenansicht“ (die mit den Notizen) sichtbar sein wird. Oft ist stattdessen nur die Vollbilddarstellung der Präsentation verfügbar, dann sehen sie Ihre Notizen in Powerpoint nicht. Tipp: Drucken Sie sich sicherheitshalber Ihre Notizen aus, dann sind sie unabhängig.