Personal am Set
Welches Personal setzen wir am Set ein? Und welches benötigen Sie? Dies hängt stark von Komplexität und Ihren Qualitätsanforderungen ab. Grundsätzlich steigt die Qualität des Livestreams und die Vielfalt der Möglichkeiten mit der Anzahl der Mitarbeiter:innen. Wir stellen Ihnen hier vor, welche Positionen zu besetzen sind. So können Sie besser entscheiden, was Sie benötigen. Fragen Sie uns auch gerne im Beratungsgespräch.
Einfach & planbar: Preise fürs Personal
-
Halber Tagessatz (bis vier Stunden) € 300
-
Voller Tagessatz (bis acht Stunden) € 500
-
Tagessatz mit Überlänge (max. 12 Stunden) € 700
Die Arbeitszeit zählen wir ab Abfahrt und bis zur Rückkehr ins Büro. Aus gesundheit Gründen für unsere Mitarbeiter:innen bitten Einsätze über acht Stunden zu vermeiden.
Livestream-Operator/ Cutter:in
Die Livestream-Operatorin „fährt“ den Livestream. Ihre Hauptaufgabe ist der Liveschnitt, also die Auswahl der relevanten Kameras. Sie spielt auch Grafiken und Namenseinblendungen ein. Zudem ist sie die „Regisseurin“ des Videos, zählt ggf. den Start des Livestreams ein und gibt den Kameraleuten Anweisungen für die Auswahl der Bilder. Sie zählt die Moderator:innen zum Start ein und ist der Kopf der Produktion.
Kamera­person
Kamerapersonen richten statische Kameras ein und fangen mit unseren Zoom-Kameras emotionale Close-Ups der Speaker:innen ein, zeigen (auf Wunsch) aber auch Szenen aus dem Publikum, Nahaufnahmen von Produkten, Musikinstrumenten oder Ähnliches. Sie haben über die gesamte Veranstaltung hinweg alle bewegten und statischen Kameras im Auge und kümmern sich auch um die richtige Ausleuchtung.
Ohne eine Kameraperson sind unsere Close-up-Kameras kaum sinnvoll einzusetzen. Wenn Sie die Kameraperson sparen möchten, empfehlen wir zumindest zwei oder drei zusätzliche statische Kameras zu wählen.
Tontechniker:in
Die Tontechnikerin verteilt Mikrofone, verkabelt Redner:innen, steuert den Ton und passt dynamisch die Lautstärke der Mikrofone an (pegeln). Sie kümmert sich auch um die Tonqualität von Video- und Musikeinspielern sowie aus virtuellen Videokonferenzen.
Sie verkabelt die Speaker:innen, wechselt Batterien und sorgt dafür, dass Störungen im Ton sofort behoben werden können.
Spätestens ab vier Mikrofonen ist eine Tontechnikerin unverzichtbar. Dies gilt auch, wenn Sie virtuelle Zuschaltungen, Livemusik oder viele Mikrofonwechsel haben.
Assistent:in/Multimedia-Operator
Die Assistentin kann mehrere Aufgaben übernehmen. Zunächst einmal ersetzt sie alle anderen Personen, damit diese die gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten einhalten können. Bei Veranstaltungen ohne Pausen, die länger als vier Stunden dauern, ist eine Ersatzperson daher zwingend nötig.
Die Assistentin übernimmt als Multimedia-Operatorin in manchen Sets auch die Einspielung der Multimedia-Inhalte, wie z.B. Powerpoint-Präsentationen oder Videos.
Wie alle anderen Mitarbeiter:innen hilft sie beim Aufbau, dem Transport und (wenn nötig) der Bewachung des Sets mit.
Videocall-Operator/ Warteraum-Personal
Die Videocall-Operatorin übernimmt die Steuerung des Videocalls in den Livestream oder auf einen Bühnenmonitor. Dazu gehören das Hereinlassen von Personen in den Videocall, das „Anpinnen“ von Personen sowie die Moderation des Chats, der Breakout-Räume und/oder die Auswahl von Fragen der Zuschauer:innen.
Die Videocall-Operatorin ist wichtig für die Live-Übertragung in einen oder die Übertragung aus einem Videocall.
Wenn mitten während eines Events virtuelle Gäste in hoher Zahl wechseln, empfehlen wir einen besetzten Warteraum einzurichten. Dort können Speaker:innen persönlich vor dem Auftritt im Raum vorbereitet werden. Das vermeidet peinliche Momente.
Technische Leitung
Bei komplexen Produktionen empfehlen wir eine „Technische Leitung“, die als zentrale Ansprechperson für Sie als Kund:in, für die Location und ggf. andere Gewerke als Koordinatorin und Ansprechpartnerin dient.
Die technische Leitung hat keine aktive Rolle in der laufenden Produktion und kann somit den Überblick über die gesamte Produktion bewahren und bei ggf. auftretenden Problemen reagieren.
Empfohlen bei mehreren parallelen Bühnen, bei Livestreams mit komplexen virtuellen Zuschaltungen, bei hochkarätigen Gästen und bei Produktionen mit vielen verschiedenen Gewerken.